Welpen kuafen EU

Zwergspitz – ein echter Mini-Hurrikan

Diese niedrig wachsenden Wirbelwinde fallen nicht nur wegen ihrer Größe auf. Vielmehr wegen ihrer Ausstrahlung. So viel Selbstbewusstsein, Mut und Energie in einem so kleinen Körper sind wirklich einzigartig. Aber woher kommt er, wo hat er früher gelebt, dass ihm solche Eigenschaften eincodiert wurden?

Geschichte

 

Die Zucht der Rasse kann seit dem 19. Jahrhundert mit Deutschland in Verbindung gebracht werden.

Er gehörte ursprünglich der Familie der Spitze, die früher ganz anders ausgesehen haben. Unter seinen Vorfahren finden wir  Wolfspitz, Großspitz, Mittlere Spitz und Kleine Spitz.

Die frühen Exemplare waren viel größer, wogen 13,5 kg und ihr Fell war weniger reich.

Die Zucht der Zwerg Version ist mit dem Namen Queen Victoria verbunden. Sie war diejenige, die ihren Spitzen-Typen Hund so sehr liebte, dass sie ihn sich in den Kopf nahm und eine luxuriöse Miniaturversion davon züchtete. Die von ihr geborenen Hunde wogen bereits zwischen 5,5 und 8 kg und ihr Fell wurde immer dichter.

Übrigens waren diese Zwerge später die Lieblingsrasse von Marie Antoinette, Mozart und Emile Zola.

 

Nach und nach gewann der Hund auf der ganzen Welt an Popularität und seine Zucht erreichte einen Punkt, an dem sie heute nur noch ein Durchschnittsgewicht von 2,5 kg haben.

Er ist nicht nur ein perfekter Begleiter, ein braver  Trick-Darsteller, sondern auch ein erfolgreicher Ausstellungshund, Agility- oder Obedience-Athlet.

Er ist eigentlich die kompakte Essenz seines größeren Vorfahren.

Es kommt manchmal vor, dass es Streit um seine Zucht gibt, denn nach Meinung einiger sind kleinere Spitz anfälliger für bestimmte Krankheiten als ihre robusteren Verwandten. Trotzdem ist seine Popularität ungebrochen und wird es wohl auch bleiben, denn die Welt braucht solche kleinen, aber umso selbstbewussten Exzentriker.

 

Aussehen

 

Federleicht mit vielen Haaren. Mit einer Widerristhöhe von 18-22 cm und einem Maximalgewicht von 3,5 kg ist der Zwergspitz leichter als die meisten Katzen.

Sein dickes, langes Fell – das so ausschaut, als ob das nach einem Stromschlag stehen würde – lässt auf eine größere Masse schließen. Aber sein Name beschreibt ihn wirklich gut, er ist doch ein Zwerg.

Sein Fell weiß, sandfarben, schwarz, cremefarben oder eine Mischung von diesen sein kann, verliert sich ständig. Regelmäßiges Bürsten ist unerlässlich, wenn Sie einen gepflegten Hund wünschen. Dies gilt insbesondere für die Mauser-Perioden.

Aus seinem von einer Löwenmähne umrahmten Maul blickt niedliche Knopfaugen und eine spitze Nase heraus. Es ähnelt meistens einem Fuchs.

Charakter

 

Selbstbewusstsein, Energie, Fröhlichkeit, Sturheit und etwas Arroganz. Ungefähr diese Adjektive kommen einem sofort in den Sinn, wenn man einem Zwergspitz begegnet.

Obwohl er immer wachsam ist, neigt er nicht zu Aggressionen und ist freundlich zu Mensch und Tier.

Er verbringt gerne Zeit mit jedem in seiner Familie, aber er wählt immer einen, der der Anführer ist. Offensichtlich ist dies bei Hunden instinktiv, aber der Zwergspitz zeigt es auch. Diese Person erhält viel mehr und intensivere Aufmerksamkeit.

Er bellt relativ, nicht nur wenn er glücklich ist, sondern auch wenn er nicht genug Aufmerksamkeit bekommt oder wenn er etwas Ungewöhnliches wahrnimmt. Wir empfehlen es eher für Besitzer mit ähnlichem Temperament als für Menschen, die Ruhe und Frieden suchen.

Der Jagdinstinkt ist nicht charakteristisch für ihn.

Sie sind sehr intelligent und lernbegierig. Ihrem Besitzer zuliebe und natürlich gegen ein paar Belohnungskekse stehen sie jederzeit für ein kleines Spiel oder Tricks zur Verfügung.

Wie die anderen Schoßhunde ist auch er sehr anhänglich und hat es schwer alleine zu sein. Wenn wir ihn nicht immer mitnehmen können, leisten wir ihm Gesellschaft. Neben ihren Familienmitgliedern verstehen sie sich auch gut mit anderen Haustieren, wie zum Beispiel Katzen, natürlich ist es auch eine Gewöhnungssache. Da ihre Körpersprache und Heftigkeit unterschiedlich sind, können sie sich leicht missverstehen.

Konsequentes und bewusstes Training ist unerlässlich, denn trotz seiner geringen Körper hält sich der Zwergspitz durchaus für einen Riesen. Das tut er auch bei Spaziergängen und kann sich jederzeit gegen einen großen Hund behaupten. Wenn sie sich, Gott bewahre, begegnen, können sie seinem winzigen Körper leicht Schaden zufügen.

Ihre Hingabe an ihren Besitzer ist außergewöhnlich, sodass wir sicher sein können, dass unser kleiner Liebling uns immer mit einem halben Auge beobachtet und versucht, uns nahe zu sein.

Sie haben eine sehr sensible Seele, daher sind sie nicht unbedingt eine gute Wahl für kleine Kinder. Sie reagieren auf Unberechenbarkeit, indem sie versuchen, sich an einem sicheren Ort zu verstecken.

 

Also zusammenfassend kann der Zwergspitz ab und zu ein bisschen arrogant wirken. Die Wahrheit hinter dem Aussehen ist jedoch, dass es sich um einen sehr anhänglichen und liebevollen Hund handelt, mit dem Sie Ihren Alltag bunter gestalten können.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie mehr über seine richtige Aufzucht und Pflege erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unsere eigenen Erfahrungen, die in “Haltung und Erziehung des Zwergspitzes” geschrieben wurden.