Wenn Sie ein Corgi-Besitzer (oder potenzieller Besitzer) sind, haben Sie wahrscheinlich viel über die Ursprünge der Rasse gehört. Der Hütehund, der zum königlichen Hofbewohner wurde, ist ein ganz besonderes Haustier. Sein einzigartiges Äußeres hat auch ein einzigartiges Interieur, es ist kein Zufall, dass es in so vielen Bereichen die Liebe und Anerkennung seiner Besitzer gewonnen hat. Damals in den frühen 1000er Jahren, als er in Skandinavien angestellt wurde, wurde von ihm in erster Linie erwartet, dass er verantwortungsbewusst hütet. Die Corgis haben das perfekt gemacht. Trotz ihrer geringen Statur waren sie äußerst wendige und geschickte Hütehunde, und sie bewachten auch den Hof, auf dem sie wie ein wachsames Radar gehalten wurden.
Noch bekannter und beliebter wurde sie Ende des Jahrtausends als klassische Schosshund durch das englische Königshaus. Der kluge, schlagfertige und gerissene kleine Muldenkipper beeindruckte II. Elizabeth und der ganze Hof fast sofort. So sehr, dass sie seitdem gehalten und gezüchtet werden. Egal, warum Sie sich für diese Rasse als Familienmitglied entschieden haben – ob Sie ein Bauer oder ein König sind – der Welsh Corgi wird uns jeden Tag aufheitern und stolz machen. Nun, wie können wir unserem Haustier den Gefallen erwidern? Wie können wir ihm die bestmögliche Pflege, Ernährung und Unterhaltung bieten? Da der walisische Corgi selbst etwas Besonderes ist, erfordert der Umgang mit ihm auch eine gewisse Einzigartigkeit, aber auf jeden Fall Bewusstsein und ausreichendes Wissen.
Wie erziehen wir sie?
Wie bereits erwähnt, waren Corgis ursprünglich Hütehunde, wir sprechen also ursprünglich von einer sehr selbstbewussten, beweglichen und vehementen Rasse. Instinktiv blieben die Spuren seiner alten Arbeit in ihm. Die Sozialisation des Hundes mit Menschen und Tieren muss sehr früh begonnen werden. Auf sie muss man achten, denn sie neigen dazu zu glauben, dass sie die Menschen überall „führen“ und dass ihr Wille an erster Stelle steht. Dies kann jedoch mit ausreichender Sozialisierung umgekehrt werden und wir können ein unendlich geduldiges und anpassungsfähiges Tier haben. Es schadet nicht, mit dem Unterrichten in dem Hunde-Kindergarten zu beginnen. Auf diese Weise können wir seinem instinktiven “Hobby” vorgreifen, gelegentlich in den Knöchel des anderen zu beißen. Da wir von einem kleinen Hund sprechen, musste er offensichtlich ein spezielles Gerät erfinden, um die Herden in Ordnung zu halten. Und das war ein Pick am Knöchel. Diese würde er auch heute noch gerne anwenden, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren.
Aber kein Grund zur Sorge, wir sprechen von einem sehr gelehrigen Hund, daher kann dieser kleine Fehler komplett „abgeschrieben“ werden. Allerdings ist er Fremden gegenüber misstrauisch, aber vielleicht ist das kein so großes Problem. Es zeichnet sich durch Haushaltsführung aus und signalisiert gerne, wenn es eine Bewegung hört oder sieht. Wenn wir ihn jeden Tag genug ermüden, kann dies unter Kontrolle gehalten werden, was aus Sicht eines Nachbarn wichtig sein kann. In seinem Unterricht ist es besser, ihn mit kürzeren Lereinheiten zu bombardieren, denn trotz seines intelligenten Daseins langweilt er sich schnell. So können wir nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ mehr erreichen.
Wie sollen wir sie füttern?
Dieses Prinzip lässt sich auch bedenkenlos auf die Fütterung des Welsh Corgi anwenden. Da diese Rasse sehr naschhaft ist und hat Tendenz zur Gewichtszunahme, muss das Thema Fütterung mit ausreichend Hintergrundwissen und Konsequenz angegangen werden. Die Fütterung von Welpen unterscheidet sich von der Fütterung von erwachsenen Hunden. Sie brauchen nicht nur mehr Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch mehr, kleinere Mahlzeiten. Um Ihr Haustier so gesund wie möglich zu halten, stellen Sie sicher, dass:
- Kalzium
- Phosphor
- Magnesium
- Vitamin A
kommen ausreichend in das Essen Ihres Kleinen. Darüber hinaus kontrollieren wir streng die Kalorienzufuhr und die Menge.
Richtlinien für Corgi-Welpen:
- Im Alter von 2-4 Monaten: 4 Mahlzeiten am Tag
- Im Alter von 4-6 Monaten: 3 Mahlzeiten am Tag
- Im Alter von 6-8 Monaten: 2-3 Mahlzeiten am Tag
- Ab 8 Monaten: 1-2 Mahlzeiten am Tag
Außerdem müsst ihr natürlich auf die Menge der Belohnungssnacks achten. Wenn jemand mit seinem Haustier gerne aktive Freizeit verbringt, kann dies schwierig sein, denn Corgis lieben es, Spaß zu haben und mit ihrem Besitzer zusammenzuarbeiten … vor allem, wenn sie all dies gegen eine Belohnung tun können. Für sie ist das doppeltes Dynamit. Trotzdem behandeln wir die Nascherei mit ausreichender Disziplin, denn Verfettung bringt nicht nur ästhetische Probleme mit sich. Aufgrund seiner langen Wirbelsäule neigt er zu Hüftproblemen. Natürlich ist es besser, wenn wir dem nicht helfen, indem wir ihnen einen Bauch wachsen lassen, der bis zum Boden reicht. Wir können also sagen, dass wir bei ausreichender Kenntnis unseres geliebten Vierbeiners 10-12, teilweise aber auch 15 Jahre lang problemlos seine Gesellschaft genießen können. Was sich lohnt, denn wir konnten keinen besseren Partner als ihn finden, egal ob es um die Arbeit oder eine gutmütige Siesta geht.