Geschichte: Die genaue Herkunft des Collies ist nicht sicher geklärt. Vermutlich gelangten seine Vorfahren mit den Römern auf die britischen Inseln. Die früher als „colley dog“ bezeichneten Hunde waren grundsätzlich schwarz-weiß gefärbt. Die ursprüngliche Aufgabe des Collies war das Hüten der Schafherden in den Hochebenen Schottlands. Dazu musste er leistungsfähig und genügsam sein, ebenso sollte er eine gewisse Ruhe ausstrahlen und nicht wildern. Das üppige Haarkleid mit der dichten Unterwolle schützte ihn vor dem rauen Klima. 1860 wurde erstmalig ein Collie bei einer Ausstellung präsentiert. Die Popularität des bis dahin unbekannten Arbeitshundes stieg sofort enorm an. Schon um 1900 hielt er Einzug in die Herrschaftshäuser Englands und entwickelte sich schon bald zu einem der beliebtesten Gesellschaftshunde der Welt. Nicht zuletzt hat auch die amerikanische Fernsehserie „Lassie“ aus den 1960er-Jahren erheblich zu seinem Bekanntheitsgrad beigetragen. Heute ist der Collie zum Glück nicht mehr der Modehund schlechthin, erfreut sich aber nach wie vor großer Beliebtheit.
Charakter: Mit seiner imposanten Erscheinung, seinem ausgeglichenen Temperament, seinem freundlichen Wesen und seiner Leichtführigkeit kann man ihn als idealen Familien- und Begleithund bezeichnen. Der Langhaar-Collie hat ein etwas ruhigeres Wesen als sein kurzhaariger Vetter und galt somit früher als der umsichtigere Hütehund. Der Jagdtrieb ist bei diesem Hund so gut wie nicht ausgeprägt, sodass er sich bei Spaziergängen in Feld und Wald immer in der Nähe seines Menschen aufhält. Collies zeigen ein gut ausgeprägtes Sozialverhalten und können problemlos mit Artgenossen und anderen Tierarten zusammen gehalten werden. Verwendung: Für die Hütearbeit werden nur noch die wenigsten Vertreter verwendet. Allerdings wurde er früher gern als Melde-, Sanitäts- und Rettungshund eingesetzt und ist auch heute noch hervorragend für die Rettungshundeausbildung
Rettungshundeausbildung geeignet. Ebenso kann man ihn auch häufig im Hundesport antreffen. Besonderheiten: Trotz des üppigen Haarkleids ist seine Fellpflege nicht sehr aufwendig. Ein gründliches Bürsten alle zwei Wochen reicht aus, um ein Verfilzen zu vermeiden. Besonders an Ohren und den Läufen neigt das Haar zum Verfilzen. Die dichte Unterwolle, die vor Kälte und Nässe schützt, sollte auf keinen Fall ausgebürstet werden, da sonst Wasser bis zur Haut durchdringt.
Collie (Langhaar) Langhaariger Schottischer Schäferhund
Herkunft: Großbritannien (Schottland) Größe: Rüden 56–61 cm; Hündinnen 51–56 cm. Farben: Zobelfarben-Weiß; Tricolor; Blue Merle.
In dieser Liste können Sie die zum Verkauf verfügbaren Hunde sehen. Jeder Welpe ist gechipt,entwurmt, mindestens zweimal gegen Parvo Virus geimpft und besitzt einen Euopäischen Pass. Alle Welpen werden vor der Fahrt Tieräztlich untersucht.
Leider haben wir jetzt in dieser Kategorie keine Verfügbare Hunde. :(
Wenn Sie mehrere Informationen benötigen, kontaktieren Sie bitte einfach uns.
Taktik s. r. o
93008 Baloň 52, Slowakei
elitdog@elitdog.sk
+421 918 329 225