Der Welsh Corgi ist ein kleiner und selbstbewusster Hund aus Großbritannien, der mit seinen kurzen Beinen nicht nur die Herzen von Hundeliebhabern in aller Welt erobert hat, sondern sogar mit zahlreichen Vertretern der Rasse den Weg in den Buckingham Palace gefunden hat.
Sichtbar verwandt: Welsh Corgi Cardigan und Welsh Corgi Pembroke
Bevor wir den Welsh Corgi Pembroke im Detail vorstellen, möchten wir ihn mit seinem nahen Verwandten, dem Welsh Corgi Cardigan, vergleichen. Die beiden Hunderassen haben nicht nur viele Gemeinsamkeiten, sondern galten lange Zeit als eine Rasse. Es ist daher verständlich, dass Laien sie auf den ersten Blick kaum unterscheiden können: Beide sind kurzbeinig, haben große, aufgerichtete Ohren und eine maximale Widerristhöhe von 30 cm, während sie nicht mehr als 12 kg wiegen sollten. Im Vergleich zu dem Rest des Körpers ist ihr Rücken auffallend lang, so dass sie in ihren Proportionen an einen Dackel erinnern. Im Gegensatz zum Cardigan hat der Welsh Corgi Pembroke einen kürzeren Schwanz. Außerdem haben einige Hunde längere Haare. Ihr Fell kann rot, rehfarben oder zobelfarben sein. Weiße Abzeichen sind an Kopf, Schnauze, Gliedmaßen, Hals und Brust erlaubt. Insgesamt ist der Welsh Corgi Pembroke der lebhaftere der beiden Rassen.
Von Wales in die ganze Welt
Welsh Corgis sind in ihrer Heimat Wales seit Jahrhunderten beliebt. Einige Experten glauben, dass ihre Vorfahren Hütehunde waren, die von den Wikingern angesiedelt wurden. Seit dem Mittelalter wurden Hunde wie Welsh Corgis zum Hüten von Nutzvieh eingesetzt. Ihre Größe war nie ein Problem: Die energischen Vierbeiner konnten selbst große Tiere wie Rinder im Zaum halten, indem sie in die Fesseln der Tiere zwickten. 1892 nahm der erste Welsh Corgi an einer Hundeausstellung teil. Der britische Kennel Club erkannte die Rasse Welsh Corgi 1925 an, und erst 1934 wurde sie in den Rassen Welsh Corgi Cardigan und Welsh Corgi Pembroke aufgeteilt. Der Begriff Welsh Corgi bedeutet übersetzt Walisischer Zwerghund. Die Namen Cardigan und Pembroke beziehen sich auf Regionen in Wales, aus denen die beiden Rassen stammen. Heutzutage haben Welsh Corgis eine kleine, aber begeisterte Fangemeinde in der ganzen Welt. Zu den berühmtesten Pembroke-Fans gehört keine Geringere als Ihre Majestät Königin Elizabeth II. des Vereinigten Königreichs.
Magische Züge: Der Corgi ist der Hund von Feen und Königinnen
Nach einer Legende aus Wales ist das Abzeichen des Fells einiger Welsh Corgi Pembroke ein Hinweis auf ihren unermüdlichen Dienst im magischen Feenreich. Sie sind treue Begleiter von Feen und Elfen, die auf ihnen reiten und manchmal auch als tapfere „Schlachtpferde“ dienen. Der verzauberte Sattel hinterließ eine Spur auf ihrem Fell. Selbst jetzt, in der Nacht, sollen einige magische Hunde aufbrechen, um mit dem magischen Volk im Feenreich zu spielen. Ob es sich tatsächlich um Magie handelt, ist nicht bekannt, aber es ist sicher, dass der Welsh Corgi Pembroke eine magische Wirkung auf Königin Elisabeth II. hat. Nachdem sie zu ihrem 18. Geburtstag einen Pembroke Welsh Corgi geschenkt bekommen hatte, war die hundebegeisterte Dame von der Rasse so angetan, dass während ihrer Regierung mehr als 30 Hunde aus dieser Rasse mit ihrem liebevollen Wesen für eine angenehmere Atmosphäre am königlichen Hof sorgten. Trotz des guten Rufs des Hofhundes gilt die Rasse als vom Aussterben bedroht, da in Großbritannien jedes Jahr weniger als 300 Pembroke-Welpen geboren werden.
Der magische Charakter des Corgis
Was für einen Charakter hat der Hund, der nicht nur Besitzer und Familien, sondern auch Feen und königliche Höfe verzaubert hat? Der Welsh Corgi Pembroke ist selbstbewusst, intelligent und weiß, was er will. Unterwürfigkeit ist nicht unbedingt seine Stärke, allerdings wird er sich seinen Besitzern zu Gefallen tun, wenn er entsprechend geschätzt wird. Trotz seiner kurzen Beine ist er aktiv und immer für ein Abenteuer zu haben.
Der agile, ehemalige Arbeitshund braucht eine sorgfältige und konsequente Erziehung, damit das „Hütehunde-Erbe“ (Bellen, Zwicken, Selbstständigkeit und großes Selbstbewusstsein) im Alltag keine Probleme bereitet. Kurzum, wer mit einem Corgi zusammenleben möchte, sollte sein tapferes, oft freches Verhalten niedlich finden und wissen, wie man ihn in die richtige Richtung lenkt.
Die erfolgreiche Erziehung des Welsh Corgis
Als ehemaliger Hütehund und professioneller „Fersenzwicker“ stellt der Welsh Corgi Pembroke den Besitzer vor einige Herausforderungen in Bezug auf seine Erziehung. Diese können jedoch von jedem Hundeliebhaber gemeistert werden, der sein eigenes konsequentes Verhalten selbstkritisch in Frage stellt und die aufgestellten Regeln befolgt. Dies gilt natürlich für die ganze Familie, wenn die tierische Hausgenosse mehr als einen Besitzer hat. Außerdem ist die Rasse sehr empfänglich für Lob, d. h. wer seinen Corgi nicht lobt und sein Verhalten nicht schätzt, wird seinen eigensinnigen Hund nicht motivieren, auf den richtigen Weg zu kommen, was sein Verhalten anbelangt. Wenn er jedoch anerkannt wird, entwickelt er eine stärkere Bindung und damit ein „Will to please“-Verhalten. Es wird dringend empfohlen, dass Sie Ihren Corgi in einen Hundekindergarten und eine Hundeschule bringen, wo er lernt, mit anderen Hunderassen und -größen auszukommen. Eine unzureichende Sozialisierung kann leicht dazu führen, dass Ihr Liebling ohne Grund mit anderen Vierbeiner konfrontiert, was zu vielen unangenehmen Situationen führen kann.
Der Welsh Corgi braucht eine vielseitige Beschäftigung
Kurze Beine können täuschen: Der Welsh Corgi Pembroke ist kein passiver Schoßhund. Als ehemaliger Hütehund braucht er es viel beschäftigt zu werden, daher sind Hundesportarten für ihn geeignet, wenn sie seiner geringen Größe angepasst sind. Ideal z. B. für Agility oder Dog Dancing. Der erwachsene Pembroke kann auch ein ausgezeichneter Begleiter für einen Spaziergang oder eine kurze Joggingrunde sein. Trainieren Sie jedoch nur mit einem erwachsenen Hund und achten Sie immer darauf, was gut für ihn ist. Das Wichtigste ist natürlich, dass Sie beide eine gute Zeit miteinander haben. Ihr kluges Liebling braucht auch geistige Beschäftigung. Klickertraining oder Intelligenzspiele für Hunde eignen sich hervorragend dafür, aber übertreiben Sie es nicht mit den Leckerlis, da der Welsh Corgi Pembroke zu Übergewicht neigt.
Fütterung des Welsh Corgi Pembroke: Auf die schlanke Figur achten
Die kleinen Energiebomben freuen sich immer, wenn sie fressen können, und wenn es von ihnen hängt, fressen sie auch viel. Daher ist eine gesunde, gut geplante Ernährung für diese Rasse besonders wichtig. Füttern Sie Ihren Vierbeiner mit hochwertigem Hundefutter, um er lange satt zu halten. Achten Sie besonders auf den hohen Fleischanteil: Wählen Sie ein Futter, bei dem Fleisch an erster Stelle der Zutatenliste steht. Getreide von schlechter Qualität hat in Hundefutter nichts zu suchen, da es nur als Füllstoff dient. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Corgi immer mehr zunimmt, empfiehlt es sich, die reduzierte Futtermenge konsequent abzuwiegen und auf Leckerlis zwischen den Mahlzeiten am besten zu verzichten. Sie können Ihren kleinen Freund auch mit einem kurzen Spiel oder sogar mit Streicheln belohnen. Eine Alternative ist es, Ihrem Hund zur Belohnung Trockenfutter-Kroketten zu geben, dir relativ kalorienarm ist, vor allem, wenn Sie es zur täglichen Futterration hinzurechnen. Am besten ist es, wenn Sie Ihren Corgis das Essen vom Tisch immer als ein Tabu darstellen: Schon im Welpenalter sollten Sie sich strikt an diese Regel halten, sonst perfektioniert Ihr Vierbeiner bald die Kunst des Gebettels und den unwiderstehlichen Dackelblick, der jedes Herz erweicht! Auch Hunde sollten nicht auf eine Nulldiät gesetzt werden, da dies der Gesundheit ihres tierischen Begleiters nur schaden würde. Seien Sie geduldig und wiegen Sie Ihr Haustier regelmäßig, um festzustellen, ob die Ernährungsumstellung erfolgreich war.
Gesunde Welsh Corgis bis ins hohe Alter
Abgesehen von der Neigung zu Übergewicht ist der Welsh Corgi Pembroke eine sehr robuste Rasse, die kaum erbliche Krankheiten aufweist. Einige Zuchtlinien haben ein hohes Risiko, Hüftdysplasie und degenerative Myelopathie zu entwickeln. Im letzteren Falle handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, bei der das Tier allmählich gelähmt wird. Bei beiden Krankheiten kann die Vererbbarkeit deutlich reduziert werden, wenn Sie sich für einen Züchter entscheiden, der großen Wert auf eine angemessene Gesundheitspflege der Tiere legt. Berühmte Züchter geben Ihnen darüber gerne weitere Informationen. Wenn Sie sich auf die schlanke Figur Ihres Corgis achten und dafür sorgen, dass er sich regelmäßig bewegt, kann er ein hohes Alter von 16 Jahren erreichen.
Einfache Pflege des Welsh Corgis
Der Welsh Corgi Pembroke hat kurzes Fell, das mindestens einmal pro Woche gekämmt werden sollte. Wenn Sie Ihren Vierbeiner häufiger bürsten, können Sie die Menge an abgefallenen Haaren in Ihrer Wohnung reduzieren. Unabhängig davon, ob Sie Ihren Corgi viel oder wenig kämmen, sollten Sie sich vor dem Einzug des Hundes darüber im Klaren sein, dass der Pembroke durch ein ziemlich starkes Haarwechsel gekennzeichnet ist, weshalb es sich lohnt, mehrere Kleiderbürste zu kaufen. Wenn Ihr Hund schmutzig wird, warten Sie einfach, bis der Schmutz getrocknet ist, und bürsten ihn dann aus. Es wird empfohlen, Ihren kleinen Freund nur dann zu baden, wenn es unbedingt notwendig ist, also so selten wie möglich: Für diese Gelegenheiten halten Sie ein sanftes Hundeshampoo zu Hause. Überprüfen Sie regelmäßig die Krallen Ihres tierischen Begleiters und schneiden Sie sie bei Bedarf mit einem Krallenschneider. Wenn Sie sich nicht sicher sind, bitten Sie Ihren Tierarzt, Ihnen die Finessen der Hundepediküre zu zeigen. Sie können zu langen Krallen vorbeugen, indem Sie mit Ihrem Liebling, auch im höheren Alter, auf einer Vielzahl von verschiedenen Bodentypen spazieren gehen. Wenn Sie die Zähne Ihres Hundes schon im Welpenalter mit spezieller Zahnpasta und einer Hundezahnbürste putzen, können Sie die Bildung von Zahnstein verhindern. Eine Alternative zur natürlichen Zahnpflege kann die Verwendung von Zahnpflege-Snacks oder anderen Kauartikeln sein, denken Sie aber auch an die Figur Ihres Corgis.
Passt der Welsh Corgi Pembroke zu mir?
Ob auf einem Bauernhof, in einem königlichen Palast oder in einer Stadtwohnung, die Rasse ist sehr anpassungsfähig und gedeiht überall, wenn ihr genügend Bewegung und Aktivität versichert werden. Natürlich genießt er auch den eingezäunten Garten und bewacht ihn gern. Für diejenigen, die ihre Wohnung nur über eine Treppe erreichen können, empfiehlt es sich, den tierischen Begleiter an der Hand hinauf- und hinunterzutragen, weil das Treppensteigen aufgrund ihres langen Rückens auf Dauer schädlich sein kann. Sie sollten jedoch auch auf Ihren eigenen Rücken achten und darauf aufpassen, dass Ihr Hund nicht mehr als 12 kg wiegt. Dieser Vierbeiner ist auch eine ideale Wahl für Anfänger, die lernwillig und bereit sind, sich mit dem Thema Hundehaltung gründlicher zu beschäftigen und mit ihrem neuen Hausgenossen einen Hundekindergarten oder eine Hundeschule zu besuchen. Der Welsh Corgi Pembroke kann ein wunderbarer Begleiter für Kinder sein und genießt das bunte Familienleben, an dem er gerne teilnimmt. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind den Hund mit Respekt behandelt und ihn nicht als Spielzeug betrachtet. Wenn Sie den Corgi an Katzen gewöhnen wollen, sollte er Ihre Katzen schon als Welpe kennenlernen.
Auch wenn ein Welsh Corgi Pembroke auf den ersten Blick nicht wie ein sehr aktiver Hund aussieht, ist er keineswegs ein Hund für Stubenhocker: Er geht gerne bei Wind und Wetter spazieren und auch seine geistige Aktivität braucht Zeit. Sauberkeitsfanatiker freuen sich nicht unbedingt über die vielen Hundehaare, ohne die der Alltag mit einem Corgi unvorstellbar ist.
Nicht zuletzt ist es auch ratsam zu klären, wer sich im Falle einer langfristigen Erkrankung oder eines Urlaubs um Ihren Vierbeiner kümmert. Auch die Mitnahme von Corgis auf Reisen ist möglich, weil gut erzogene Hunde in vielen Hotels willkommen sind.
Weiterhin sollten Sie die zu erwartenden Kosten am Anfang und auf monatlicher Basis voraus kalkulieren. Knausern Sie nie mit dem Kaufpreis Ihres Welpen, weil ein Corgi von einem verantwortungsvollen Züchter unbezahlbar ist. Außerdem sollten Sie an eine Grundausstattung denken, die in der Regel aus Näpfen, einer Leine, einem Geschirr oder Halsband, einer Art Sicherheitsausrüstung für den Transport mit Auto, einer Hundedecke oder einem Hundebett und Pflegeutensilien wie einer Bürste, einer Krallenschere und einer Zeckenpinzette besteht. Sie müssen auch regelmäßige Kosten wie Qualitätsfutter und routinemäßige tierärztliche Untersuchungen einkalkulieren.
Wenn Sie sich einen Welsh Corgi Pembroke wünschen
Der Weg zu einem verlangten Pembroke kann oft schwierig sein und etwas Geduld erfordern. Da diese Rasse relativ selten ist, gibt es in der Regel nicht nur eine lange Anreise zum nächsten Züchter, sondern auch eine lange Warteliste. Aber lassen Sie sich davon nicht von Ihrem Ziel abbringen: Ein kompetenter Züchter ist das Alpha und Omega für ein gesundes und glückliches Hundeleben. Ein guter Fachmann kümmert sich nicht nur um den Charakter und die Gesundheit des Hundes, sondern sorgt auch dafür, dass die Kleinen liebevoll sozialisiert werden und so viel wie möglich kennenlernen, damit sie später ruhige und gut kooperierende Familienmitglieder werden.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, besuchen Sie den Züchter Ihrer Wahl in seinem Haus, bevor Sie Ihren neuen Mitbewohner nach Hause bringen, um mehr über die Rasse zu erfahren und die Welpen und ihre Eltern kennenzulernen. Es ist wichtig, dass sie alle den Eindruck gesunder und ausgeglichener Tiere vermitteln. Ihr kleiner Freund kann frühestens im Alter von 8 Wochen bei Ihnen einziehen, wenn er bereits mehrmals entwurmt wurde und gechipt ist. Ihr Haustier muss ein Zuchtbuch und ein EU-Heimtierausweis haben. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund die Auffrischungsimpfungen erhält.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den richtigen Züchter zu finden, oder wenn Sie einen erwachsenen Welsh Corgi Pembroke haben möchten, kann Ihnen einer der Klubs für Britische Hütehunde helfen, Ihren Traumhund zu finden.