Designer- oder Hybridhunderassen haben keine lange Geschichte, werden aber immer beliebter. Designerhunde sind eigentlich Mischungen, die auf dem besten Weg sind, als eigenständige Rasse betrachtet zu werden.
Heutzutage dreht sich die Welt darum, Schönes, Makelloses, Beneidenswertes zu erwerben oder sogar zu erschaffen. Daraus entstand auch die Grundidee, Designerhunde zu züchten. Die Leute wollen Hunderassen, die klein, niedlich, schön, freundlich, schlau sind, ihr Fell haart nicht und so weiter und so fort…
Bis aus einem Hundetyp offiziell ein reinrassiger Hund wird, können Jahrzehnte vergehen. Sie müssen strenge Kriterien erfüllen. Diese sind: zuverlässiger Rassestandard, Einzigartigkeit und Einhaltung der Zuchtmethoden.
Designerhunde sind im Grunde neu entstehende Rassen, die diese Kriterien noch nicht erfüllen können.
Woher kam die Idee?
Die Geschichte der kleinen Hybriden begann um die 80er Jahre in Hawaii, USA. Ein Hundetrainer, Wally Conron, wollte einen Blindenhund züchten, der Besitzern, die darauf allergisch sind, keine Probleme bereitet.
Daher begann er, den als hypoallergen geltenden Pudel mit anderen Rassen zu züchten und brachte so den ersten Labradoodle und Goldendoodle hervor. Durch das entzückend schöne Äußere und das Innere, das die positiven Eigenschaften der beiden Hunde vereint, begeisterten die Designerhunde viele Menschen und ihre Popularität explodierte im öffentlichen Bewusstsein.
Wenn die Nachfrage steigt, steigt auch das Angebot, was leider dazu führt, dass sich nicht nur kompetente Züchter mit diesem Geschäft auseinandersetzen, sondern auch geldgierige Betrüger. Unverantwortliche und unqualifizierte Kreuzungen können zu sehr schlechten Ergebnissen führen. Daher ist es wichtig, dass wir, wenn wir uns für eine der Designersorten entscheiden, einen Züchter sorgfältig auswählen.
Die heute bekannten und aufstrebenden Sorten sind:
Labradoodle: Labrador mit Pudel
Goldendoodle: Golden Retriever mit Pudel
Maltipoo: Malteser mit Pudel
Schnoodle: Schnauzer mit Pudel
Aussiedoodle: Australischer Schäferhund mit Pudel
Aussiedor: Australischer Schäferhund mit Labrador
Buggle: Englische Bulldogge mit Beagle
Chiweenie: Chihuahua mit Dackel
Cockapoo: Cocker Spaniel mit Pudel
Doxiepoo: Pudel mit Dackel
Morkie: Malteser mit Yorkshire Terrier
Westiepoo: West Highland White Terrier mit Pudel
Yorkiepoo: Yorkshire Terrier mit Pudel
Nachteile von den Hybriden
Die Idee von Designerhunden scheint makellos. Aber in Wirklichkeit ist es das nicht in allen Fällen. Nur weil die Idee gut ist, kann die Natur eingreifen. Bei der Kreuzung zweier Rassen lässt sich nicht wirklich vorhersagen, welche Rasse äußerlich oder innerlich dominieren wird. Es ist nicht immer möglich, sich an den Plan zu halten. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass die nicht hypoallergene Rasse der Kreuzung ihr Fell erbt, oder dass der Nachwuchs die Fähigkeiten der weniger intelligenten Rasse erbt. Es ist alles Wundertüte. Diese Fehlermöglichkeiten versuchen sie mit gezielten Züchtungsmethoden zu eliminieren – die die zuvor genannten selbsternannten Züchter nicht kennen oder befolgen. Sie setzen auf Quantität, nicht auf Qualität. Wir sollten einen Welpen nur dort kaufen, wo wir bereitwillig das Stammbuch und die medizinischen Papiere der Eltern einsehen und uns umfassend über den jeweiligen Hund informieren können.
Worauf sollten wir achten?
Wie bei jeder anderen Hunderasse möchten wir immer wieder betonen, wie wichtig es ist, auch einen Designerhund von dem richtigen Verkäufer zu kaufen.
Im Allgemeinen können wir über Hybridhunde sagen, dass sie möglicherweise weniger gesundheitliche Probleme haben als ihre reinrassigen Artgenossen und dass sie länger leben. Dies liegt an dem größeren Genpool. WENN! Und das ist der Punkt. WENN die Welpen nach einer geeigneten Zuchtmethode geboren werden.
Wie bereits erwähnt, verkaufen viele unerfahrene Züchter aufgrund der Popularität und des leichten Geldverdienens auch Designerhunde. Diese Leute halten Mischlingshunde in kleinen Käfigen ohne menschlichen Kontakt, nur um die “Arbeit” zu erledigen. Zuchtverfahren werden nicht befolgt. Auf diese Weise entstehen weder geistig noch körperlich gesunde Nachkommen.
Wenn sie andererseits genug recherchieren, nachfragen, nach Referenzen fragen und dann nach Stammbäumen und medizinischen Papieren von erwachsenen Hunden … dann können sie nichts falsch machen.
Wenn Sie sich genauer über die einzelnen Hunderassen informieren möchten, finden Sie auf unserer Website zahlreiche Artikel zu den oben genannten Rassen. Beginnen wir mit einer der wahren Liebeskugeln: mit dem Cockapoo.