Welpen kuafen EU

Der Malteser

Der Malteser ist ein Lächeln auf vier Pfoten, seine Ausstrahlung ist immer frisch und lebendig. Obwohl seine Geschichte bis in die Antike zurückreicht, erfreut er sich auch heute noch großer Beliebtheit. Wir empfehlen es eigentlich jedem, der den Hund gerne ständig unter den Füßen hat und genug Zeit und Lust sein Fell zu pflegen.

 

Die Malteser-Story

 

Wie bereits erwähnt, ist Malteser keine neue “Erfindung”. Einige sagen, er hat ägyptische Wurzeln. Aus dem Grab von II. Ramses aus dem Jahr 1225 v. Chr. wurden kleine Hunde-Statuen gefunden, die einem Malteser sehr ähnlich aussahen. 700 Jahre später wurden sie auf Vasen dargestellt, daneben wurde das Wort „Malitae” eingraviert.

Wie die Rasse, ist auch die Herkunft ihres Namens unklar. Lange Zeit wurde er mit der Insel Malta verbunden, und heute nimmt man an, dass er vom semitischen Wort „malat“ abstammt, was Hafen bedeutet.

So oder so, etwas ist sicher. Dieser kleine Schoßhund verzauberte die herrschenden Klassen vor Tausenden Jahren und das hat sich seitdem nicht geändert.

Die britische Königin Victoria, Marie Antoinette und Joséphine Bonaparte waren stolze und glückliche Besitzer dieser kleinen Wunder.

 

Sein Charakter

 

Ein Blick auf den kleinen Schneeball und schon ist die Stimmung besser. Die Ausstrahlung der Rasse ist so klug und freundlich, sie würde für jeden gemeinsamen Moment mit ihrem Besitzer eine halbe Pfote geben. Egal ob es um Spazieren gehen, Spielen oder einfach nur Chillen geht.

Einige Malteser können viel bellen, aber das ist eine Frage der Erziehung. Zum größten Teil können wir sagen, dass er nicht dazu neigt, laut zu sein. Zu Fremden entwickelt sich das Vertrauen langsamer. Der Hauptgrund dafür darin besteht, dass er seine ganze Aufmerksamkeit seinem Meister opfert, interessiert ihn die Außenwelt nicht wirklich.

Für ihn ist es schwer, allein zu sein, was nicht verwunderlich ist. Er wurde seit Jahrtausenden so gezüchtet, dass er ein sozialer Hund ist und uns Freude bereitet.

 

Charmant und elegant

 

Aus seinem strahlend weißen Fell ragen nur die schwarze Nase und die Knopfaugen hervor.

Seiner Widerristhöhe von 21-25 cm steht ein Körpergewicht von 4 kg gegenüber. Aber lassen Sie sich nicht vom Federgewicht täuschen. Überall, wo er hingeht, erregt er Aufmerksamkeit. Sein Fell ist einlagig und hängt bis zum Boden herunter. Es braucht viel Zeit und Energie, um Ihr Aussehen gepflegt zu halten.

Sein eigentliches Alter Ego ist die Rasse Coton de Tulear. Aber der Malteser ist kleiner und sein Fell ist glatt. Viele Leute verwechseln einige “Bichons” – deutsche “Schoßhunde”. Immerhin sind sie ungefähr gleich groß, jeder von ihnen ist süß, aufgeweckt und charmant mit seinem Fell.

 

Ein problemloser Vierbeiner

 

Er ist ein sehr guter erster Hund. Wir empfehlen diese Rasse auch dem Unerfahrenen, da er aufgrund ihres intelligenten, fleißigen und sensiblen Wesens kein hartes Training benötigt.

Natürlich darf auch hier die Konsistenz nicht vernachlässigt werden. Wenn wir jedoch zufällig durch den ein oder anderen sanften Blick weicher wurden… wird er uns maximal ärgern, dass er trotz unseres Verbots ins Bett springt. Darüber hinaus wird es keine Bewegung geben, die auf Dominanz oder Aggression hinweist.

 

Gesundheit

 

Der Hauptrisikofaktor für Ihre Gesundheit ist sein Gewicht. Bei so kleinen Hunden ist es besonders schwierig, unseren Schoßhund fit zu halten. Für sie ist sogar ein halbes Kilo Mehrgewicht erheblich.

Übergewichtige Malteser neigen zu Patellaluxation (Kniescheibe Verstauchung), Diabetes, Gelenk- und Herzproblemen. Dies kann jedoch mit der richtigen Ernährung und Bewegung beseitigt werden.

Außerdem ist es wichtig, die Augen des Maltesers sauber zu halten, da sonst die in den Augen hängenden Haare Reizungen und dann Entzündungen verursachen. Vergessen Sie auch nicht das wirre Fell, denn die Filzknoten können sich verheddern und Entzündungen verursachen.

Die gute Nachricht ist, dass ein richtig gepflegter Malteser bis zu 14-16 Jahre leben kann.

 

Ernährung

 

Bei einem 4 kg schweren Hund muss Fettleibigkeit vermieden werden.

Nachdem wir das am besten geeignete Futter mit hohem Fleischanteil und ohne Zusatzstoffe für unseren Malteser  ausgesucht haben, gilt es, die für ihn am besten geeignete Dosierung zu finden. Die Angaben auf der Verpackung dienen nur zur Orientierung. Wiegen Sie Ihren Hund regelmäßig und passen Sie die Menge entsprechend an.

Egal, ob Sie einen Welpen oder einen erwachsenen Hund haben, füttern Sie ihn immer zuerst mit dem Futter, an das er gewöhnt ist. Stellen Sie die Nahrung immer schrittweise um. Geben Sie ihm jeden Tag etwas mehr von dem neuen Futter und reduzieren Sie das alte. Auf diese Weise bekommt der Hund keinen Durchfall.

Achten Sie beim Kauf von Snacks auf die Qualität, denn minderwertiges Futter zeigt sich an Fell und Haut des Hundes. Neben zahnpflegenden Snacks, die auch eine reinigende Wirkung haben, sind getrocknete Snacks, die kein Getreide und nur reines Fleisch enthalten, eine gute Wahl.

 

Zusammenfassend kann der Malteser eine perfekte Wahl für Anfänger, Fortgeschrittene oder professionelle Hundehalter sein. Wenn Sie mehr über die richtige Ernährung und Pflege erfahren möchten, lesen Sie unseren nächsten Artikel auch. Er ist ein kleiner Hund mit Grundbedürfnissen, braucht nichts Extremes, hat aber einen großen Herzen und eine wunderbare Persönlichkeit, und wird jeden einzelnen Tag für Sie und Ihre Familie verschönern.