Welpen kuafen EU

Der Amerikanische Akita – Akita Inu 2.0?

Die Zucht des Amerikanischen Akita Inu begann während des Zweiten Weltkriegs, als alle Einzelhunde, mit Ausnahme der Deutschen Schäferhunde, wegen ihres Fleisches oder Fells gefangen wurden. Die Akita-Besitzer hatten keine andere Wahl als eine eigene Zucht aufzubauen. Ihre Akita Hunde wurden mit einem Deutschen Schäferhund gekreuzt, wodurch der Amerikanische Akita geboren wurde, der heutzutage schon offiziell als eigenständige Rasse anerkannt wird.

 

Geschichte

 

Die Geschichte des amerikanischen Akita ist tatsächlich mit der des Akita Inu verflochten. Diese beiden, jetzt schon getrennten Rassen, sind eng miteinander verwandt.

Akitas waren ursprünglich Arbeitshunde, aber leider erreichte die Popularität des Hundekampfes auch Japan, und die ursprünglich spitzartigen Hunde wurden mit anderen Hundetypen gekreuzt. Mit Hilfe von Mastiffs und Tosa Hunden gelang es ihnen, einen viel größeren und stärkeren Akita zu erschaffen.

Als die Kämpfe verboten wurden, versuchten die Züchter, die ursprünglichen Bedingungen wiederherzustellen.

Übrigens war es sehr lange verboten, die vergötterte Hunderasse aus Japan zu exportieren. Trotzdem hat Helen Keller (politische Aktivistin) im 1937 offiziell zwei Akitas als Geschenkbekommen. Sie waren die ersten in den USA.

Danach prägte die oben erwähnte Notlage des Zweiten Weltkriegs die Akita-Zucht weiter. Als immer mehr Amerikaner mit der Hunderasse vertraut wurden, hielten immer mehr Menschen sie wegen ihres beeindruckenden Charakters und Aussehens.

Die US-Zucht war natürlich nicht den japanischen Vorschriften unterworfen, also wurden die Hunde nach ihrem eigenen Geschmack fortgesetzt. Der amerikanische Akita wurde im Vergleich zu seinem japanischen Vorgänger stärker und größer. Auch die Farben und Muster haben sich ein bisschen verändert.

Tatsächlich können wir sagen, dass sie im öffentlichen Bewusstsein bereits als eigenständige Rasse existierten, aber noch nicht offiziell akzeptiert wurden. Da es den Japanern immer unangenehmer wurde, dass eine Version ihres Nationalhundes anderswo so beliebt war, trennten sie die beiden Rassen im Jahr 1998 komplett. Infolgedessen entwickelten sich signifikante Unterschiede zwischen Amerikanern und Japanern. Von ihrer angestammten Heimat abgeschnitten, entwickelten sie sich aufgrund der dortigen Zuchtmethoden zu einer einzigartigen Rasse, die es nur in den Vereinigten Staaten gibt.

 

Charakter

 

Die Verkörperung von Stolz. Einen geworfenen Ball zurückholen oder durch einen Reifen springen? Der American Akita ist zu stolz für solche Zirkus-Tricks. Er hat überdurchschnittliche Intelligenz und Fähigkeiten und das weiß er von sich. Er sieht gerne die Bedeutung der Aufgaben, daher kann es vorkommen, dass die Motivation selbst zusätzliche Anstrengungen erfordert, um Ihren Hund davon zu überzeugen, seine Wünsche zu erfüllen. Aber wenn Sie es schaffen, den Triggerpunkt zu finden (vielleicht ein unwiderstehlicher Snack) und eine spielerische Atmosphäre zu schaffen, dann gibt es nichts, was der Amerikaner nicht für Sie tun könnte.

 

Trotz seiner unzähligen guten Eigenschaften ist es nicht jedermanns Sache. Als erstes Kriterium würden wir die Erfahrung nennen. Wenn Sie noch keine Erfahrung in Training und Konsequenzen haben, lernen Sie diese Dinge besser mit einem einfacher zu handhabenden Hund.

Als erfahrener Besitzer, mit frühzeitiger Ausbildung und Sozialisierung, kann er jedoch zu einem besonderen Begleiter werden. Er ist unendlich loyal, liebt, beschützt und bewacht seine Familie über alles und ist zu erstaunlichen Leistungen für deren Anerkennung fähig – nicht nur im Hundesport.

Es wird definitiv nicht empfohlen, den Amerikanischen Akita in einem Kennel zu halten. Die Nähe seiner Familie ist ihm sehr wichtig, er lebt sein Leben im Rudel-Geist wie ein Wolf.

Er ist nicht besonders freundlich oder interessiert an Fremden. Seine eigenen Verwandten befriedigen seine sozialen Bedürfnisse.

Gewöhnt er sich rechtzeitig und konsequent an andere Tiere, lebt er meist problemlos mit Katzen oder kleineren Haustieren zusammen. Aber im Grunde bleibt er immer ein “einsamer Wolf”, der die Ruhe bevorzugt.

Fremden begegnet er, wie erwähnt, mit Vorbehalt, aggressives Verhalten ist aber nicht zu beobachten. Auf der anderen Seite, wenn jemand sein Vertrauen gewinnt, kann er einen sehr freundlichen und netten Hund kennenlernen.

Obwohl sein Jagdinstinkt stark ist und er im Gelände besonders mutig und furchtlos ist, ist sein Beißreflex gegenüber Menschen blockiert. Er ist also nicht der beste Wach- und Schutzhund.

 

Zärtlichkeit ist in seiner Erziehung unerlässlich. Lautes Schelten oder sogar Gewalt provozieren bei dieser stolzen, sensiblen Seele eher Ablehnung und Sturheit. Das kann später manchmal unlösbare Probleme im Zusammenleben bedeuten.

 

Auch wenn die mit der Haltung eines Amerikanischen Akita verbundenen Bedürfnisse keine unüberwindbare Aufgabe zu sein scheinen, sollten die Bedürfnisse dieser Rasse nicht unterschätzt werden.

Wir empfehlen es wirklich nur erfahrenen, bewussten und konsequenten Besitzern, die wissen, welche Kriterien erfüllt werden müssen.

 

Konsequente, aber gewaltfreie Erziehung

Viel Freizeit, gemeinsamer Lebensraum

Ausreichend Zeit und Energie, um das Bewegungsbedürfnis zu befriedigen

Der Wunsch nach einem treuen Begleiter, nicht der Wunsch nach einer Insta-Schoßhund, der Zirkus-Tricks vorstellt

Eine ruhige, liebevolle und ebenso bewusste menschliche Umgebung

Gegenseitiger Respekt.

 

Wenn auch Sie von der faszinierenden Geschichte und dem Charakter des Amerikanischen Akita überzeugt sind und sich über seine Haltung und Pflege informieren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel (Eigenschaften und Bedürfnisse des Amerikanischen Akita) darüber!