Ein US-Gentleman von britischer Abstammung – der Boston Terrier

In Europa ist diese Hunderasse in den letzten Jahrzehnten bekannter geworden und ihre Popularität nimmt zu. Sie sind nicht nur als Modehund beliebt, sondern auch bei den Züchtern des Hundesports. In diesem Artikel stellen wir Ihnen kurz den Boston Terrier vor, diesen kleinen Gentleman mit seinen großen Ohren und Knopfaugen.
Ein englischer Amerikaner
Der Ursprung des Boston Terrier geht in die 1870er Jahre nach Amerika zurück, wo britische Import-Hunde, also der heute nicht mehr existierende weiße englische Terrier (Vorfahre des heutigen Bullterriers) mit der englischen Bulldog gekreuzt wurde. Später haben auch die französische Bulldogge in der Zucht teilgenommen.
Auch wenn es unglaublich ist, ursprünglich sollten diese Hunde für Hundekämpfe gezüchtet werden. Das Ziel war es, einen starken, muskulösen, aber agilen Konkurrenten zu bekommen, der in Boxenkämpfen gut abschneidet.
So wurde Judge, der Vorgänger des Boston Terriers, geboren. Als diese Rasse in gute Hände gelangte, begannen sie glücklicherweise, eine verfeinerte Version davon zu züchten. So können wir von Hunden sprechen, die im Aussehen fast identisch sind, aber in Bezug auf ihre Persönlichkeit Gott sei Dank sehr unterschiedlich sind.
Der Boston Terrier ist immer noch der Stolz seiner Heimatstadt, wo sein erster Fanclub gegründet wurde. In den 60er Jahren gehörte er zu den 10 beliebtesten amerikanischen Hunderassen, erreichte aber erst 1927 Europa, wo er sich heute zunehmender Beliebtheit erfreut.
Gentleman-Stil
Obwohl sein Name Terrier ist, können wir diesen kleinen Hund im Anzug dennoch in die Gruppe der Doggen einordnen.
Der Boston Terrier ist ein kleiner Hund mit kompakter Statur. Sein Kopf ist standesgemäß faltenlos, sein Schädel eckig, was von Fledermausohren und breit liegenden runden Augen begleitet wird, die einen mit unendlicher Intelligenz anblicken. Die Kiefer sind kurz, manchmal mit einem Vorderbiss. Seine Nase ist kurz. Seine Gliedmaßen sind muskulös, sein Körper ist athletisch und seine Körperproportionen sind ausgewogen.
Obwohl sie bei der Zucht nicht in Bezug auf die Größe diskriminieren, werden sie dennoch in 3 Gruppen eingeteilt. Bei einer Widerristhöhe von 35-43 cm kann der Hund unter 6,8 kg, 6,8-9 kg oder 9-11,3 kg wiegen. Sein
Fell fühlt sich seidig an und ist kurz. Sie haben keine Unterwolle, also müssen sie bei kaltem Wetter in einem Mantel versteckt werden.
Ihre Lebensdauer kann 12-15 Jahre betragen.
Sein Charakter
Der Charakter des Boston Terriers ist genauso wie sein Aussehen: er ist elegant albern.
Er ist ein echter Spaßvogel, der seinem Besitzer den Alltag verschönert. Temperamentvoll und mutig, immer zu Späßen aufgelegt, dabei aber ausgeglichen, gehört nicht zu den nervösen Hunden.
Er ist menschenbezogen und sehr anhänglich, daher fordert ihn das Alleinsein sehr.
Es braucht viel Bewegung, aber man muss nicht unbedingt jeden Tag Marathonstrecken damit laufen. Da er äußerst intelligent und verspielt ist, lernt er gerne einfachere Tricks und Stunts mit seinem Besitzer. Es kann auch ein idealer Begleiter für Hundesportarten wie Agility oder Dog Dancing sein.
Er ist kinderfreundlich und passt sich allen Situationen gut an.
Obwohl es die Ankunft von Fremden anzeigt, müssen wir in der Gesellschaft eines Boston Terriers keine besonders aggressive Reaktion befürchten.
Es versteht sich gut mit Artgenossen oder anderen Haustieren und kann darauf trainiert werden.
Durch sein fröhliches, aber dennoch ruhiges Wesen strahlt er sehr positive Energie aus, weshalb es kein Zufall ist, dass er auch mal als Therapiehund eingesetzt wird. Seine Augen sind so aufmerksam und freundlich, dass er jedem ein wenig Energie geben kann.
Gentleman-Diät
Wie bei anderen kleinen Hunden muss auch beim Boston Terrier auf seine Ernährung geachtet werden.
Wichtig ist zunächst die strikte Einhaltung der Tagesdosis. In der Regel finden Sie auf der Verpackung aller Hundefutter Hinweise, wie viel an einem Tag unserem Haustier gegeben werden kann. Wenn wir ab und zu mit unserem Terrier trainieren, wo wir mehrere Belohnungsbisse geben, ist es natürlich empfehlenswert, dies in die tägliche Kalorienzufuhr aufzunehmen.
Entscheidend dürfte die Proteinmenge im Futter des Boston Terriers sein. Zusatzstoffe wie Getreide tun dem kleinen Herrn nicht wirklich gut.
Wenn Sie schlechte Erfahrungen gemacht haben oder nur zum Experimentieren von einem Futter auf ein anderes umsteigen möchten, tun Sie dies mit großer Vorsicht, da die Mägen von Bostons empfindlich sein können.
Ein zu schneller Futterwechsel kann zu Durchfall führen, was es nicht wert ist, riskiert zu werden.
Da der Boston Terrier außerdem sehr anfällig für verschiedene Allergien ist, empfiehlt es sich, ihn mit Futter zu füttern, das völlig frei von Gluten, Konservierungs-, Farb- und Zusatzstoffen ist.
Seine Schönheitspflege
Da sein Fell kurz ist und er keine Unterfell hat, kann es ihm im Winter kalt werden, also besorgen Sie einen kleinen Mantel, aber die gute Nachricht ist, dass er pflegeleicht ist.
Haarausfall alle paar Tage mit einer Bürste oder Pflegehandschuhen entfernen – es ist alles.
Wir müssen etwas mehr darauf achten, die Ohren und Augen sauber zu halten. Im Fachhandel erhalten Sie dafür ein spezielles Pflegemittel.
Wenn Sie Ihr Haustier nicht an die Verwendung einer Zahnbürste gewöhnen können, besorgen Sie sich für diesen Zweck geeignete Kauprodukte.